· 

Reise nach Stockholm Teil 2

Tag 3

 

Am dritten Tag wagen wir uns gleich an unseren nächsten Bootsausflug. Wir entschließen uns, die ehemalige Wikingerstadt Birka zu besuchen. Das Wetter ist in Stockholm noch sonnig, aber auf der zweistündigen Fahrt mit dem Schiff beginnt es tatsächlich zu nieseln. Zum Glück ist unter Deck genug Platz und von den großen Fenstern können wir die Landschaft auf dem Weg nach Birka bewundern. In Birka folgen wir unserem Fremdenführer Björn, der uns mit perfektem Englisch alles über das Dorf und die Wikinger, wie sie gelebt haben, wie sie gearbeitet haben, wie ihre Freizeitgestaltung gewesen ist u.v.m., erklärt hat. Nach der Führung haben wir auch noch ein bisschen Zeit zur freien Verfügung. Nachdem die Sonne zurückgekehrt ist, spazieren wir zur Aussichtsplattform und danach suchen wir uns eine Badestelle. Larissa und Daniel wagen sich sogar in das doch recht kalte Wasser mit nicht mehr als 20 Grad. Ich halte nur meine Füße ins kühle Nass. Die Landschaft rundherum ist einfach malerisch und hier kann man die absolute Ruhe genießen. Danach gönnen wir uns im Wikinger-Gasthaus die typisch schwedische Speise „Kattbullar“, die zwar auch hier nicht billig ist, jedoch ausgezeichnet schmeckt. Obwohl die Rückfahrt genauso zwei Stunden dauert, vergeht die Zeit wie im Flug. Nach der Rückkehr in die Wohnung probieren wir diesmal ein mexikanisches Lokal aus mit ausgezeichneten Tortillas gleich um die Ecke.

 

Am Abend kurz bevor die Sonne untergeht gehen wir noch zum Fjällgatan, zum sogenannten „Balkon von Stockholm“, wie die Einwohner diese Aussichtsplattform nennen. Von hier sieht man wirklich optimal auf Gamla Stan, auf Djurrgarden, auf Skepsholmen und auf einige weitere traumhafte Orte in der schwedischen Hauptstadt. Bei einem Sonnenuntergang wirkt es noch eindrucksvoller. Nach einigen Selfies gönnen wir uns zum Abschluss des gelungenen Tages noch ein Eis beim Café auf Fjällgatan. Fjällgatan sollten wir übrigens nicht zum letzten Mal gesehen haben…

Tag 4

 

Eigentlich sollte der mittlere Tag ein Tag zur Erholung sein, aber wir haben an diesem Dienstag einiges vor. Das Wetter ist einmal mehr traumhaft, es gibt wieder um die 27, 28 Grad und es ist keine Wolke am Himmel. Wir fahren mit dem öffentlichen Schiff wieder auf die Halbinsel Djurgarden und diesmal besuchen wir das Freilichtmuseum Skansen. Bereits 1891 eröffnet, umfasst Skansen heute eine Fläche von über 300000m2. Wir nehmen diese Herausforderung an und erkunden eine Attraktion nach der anderen. Und davon gibt es hier sehr viele. Es gibt Werkstätten, kleine Cafés, alte Häuser, über 300 Tiere – vom Huhn bis zum Bären – einen Aquapark, eine Kapelle, einen Aussichtsturm, ein paar Teiche, einige Flächen mit speziellen Pflanzen, eine große Bühne für Veranstaltungen, ein paar Restaurants und soviel mehr. Wir sind hier sozusagen in Stockholm, aber doch in einem eigenen speziellen Dorf. Nahezu alles ist hier auf seine Weise sehenswert. Mehrere Stunden genießen wir Skansen, obwohl wir irgendwann doch unsere Füße etwas spüren. Wenn man alle Wege konsequent abgeht, legt man schon über 15 Kilometer zurück. Nach ca. sechs Stunden haben wir dann tatsächlich alles gesehen und wir entschließen uns, das Vasa-Museum, das sich nur eine Straßenbahnstation von Skansen entfernt befindet, zu besuchen. Es sind übrigens sowohl Skansen als auch das Vasa Museum im Go-City-Pass inbegriffen. 

 

Die Vasa ist ein Schiff, das bei seiner Jungfernfahrt im Jahr 1628 gesunken ist, später geborgen wurde und heute restauriert in einer großen Halle zu bestaunen ist. Als erstes kommen wir allerdings nicht gleich zum Schiff, sondern in eine Art Kinosaal, in dem uns ein Film über die Geschichte der Vasa gezeigt wird und das sogar auf deutsch. Danach schauen wir uns das Schiff aus der Nähe an. Dabei kann man bis zu vier Stockwerke hinaufspazieren, um die Vasa aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Auffallend ist, dass es in der gesamten Halle sehr kühl, fast schon kalt ist. Laut Organisatoren muss die Vasa aber permanent etwas gekühlt werden, damit die Originalteile noch viele Jahre für die Öffentlichkeit erhalten bleiben. Wärme würde das Holz, aus der das Schiff hauptsächlich gebaut wurde, verziehen.

Nach diesem Museum gönnen wir uns einen kleinen Snack vor der großen Halle und wir lassen die Sonne ein wenig auf uns scheinen. Es ist aber immer noch Zeit, um noch eine Sehenswürdigkeit zu besuchen und einigen uns drauf, zum Ericsson Globe zu fahren. Zuerst verlaufen wir uns auf dem großen Gelände ein bisschen, aber das Navigationssystem am Handy führt uns dann doch zum Eingang am „Globen“. Hier fährt man mit einem gläsernen Lift in einer Kuppel am Ericsson Gebäude sozusagen bis auf das Dach und hat dann einen traumhaften Blick über Stockholm. Nach ein paar Selfies ist der Spaß dann auch schon wieder vorbei und nun steht endlich das Abendessen auf dem Plan. Die Fahrt auf den Ericsson Globe ist ebenfalls in der Go-City-Card enthalten. 

 

 

Mit Boot, Straßenbahn und Bus sind wir schon gefahren, jetzt fehlt nur noch die U-Bahn und damit fahren wir ins Zentrum, um zum Einkaufszentrum Ringen zu gelangen. Ringen ist zwar relativ klein, verfügt aber über ein interessantes Restaurantkonzept und gilt deshalb als Geheimtipp in der Kulinarik. Von Ramen bis zu Burger findet man hier alles. Im „Teatern“ gibt für alle Gaumen einen geeigneten Stand und konsumiert das Essen dann aber in einem Raum gemeinsam. Genau das machen wir und während wir auf unser Abendessen warten, schreiben wir noch Ansichtskarten. Völlig erledigt, aber voller spannender neuer Eindrücke, machen wir uns auf den Weg zurück in die Wohnung. Eines ist jetzt schon fix, am nächsten Tag werden wir hauptsächlich relaxen!

 

09.11.2022

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 33
  • #1

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:32)

    1

  • #2

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:36)

    1

  • #3

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:38)

    1

  • #4

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:39)

    1

  • #5

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:40)

    1

  • #6

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:40)

    1

  • #7

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:41)

    0"XOR(if(now()=sysdate(),sleep(15),0))XOR"Z

  • #8

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:41)

    lUgUVLLt'; waitfor delay '0:0:15' --

  • #9

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:42)

    c6Aogw41') OR 260=(SELECT 260 FROM PG_SLEEP(15))--

  • #10

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:42)

    1

  • #11

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:43)

    1

  • #12

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:43)

    1

  • #13

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:44)

    1

  • #14

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:44)

    1

  • #15

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:45)

    1

  • #16

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:46)

    1

  • #17

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:48)

    1

  • #18

    1 waitfor delay '0:0:15' -- (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:48)

    1

  • #19

    lxbfYeaa'||DBMS_PIPE.RECEIVE_MESSAGE(CHR(98)||CHR(98)||CHR(98),15)||' (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:49)

    1

  • #20

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:49)

    1

  • #21

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:50)

    1

  • #22

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:50)

    1

  • #23

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:51)

    1

  • #24

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:52)

    1

  • #25

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:53)

    1

  • #26

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 02:53)

    1

  • #27

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 03:04)

    1

  • #28

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 03:06)

    1

  • #29

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 03:07)

    1

  • #30

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 03:24)

    1

  • #31

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 03:26)

    1

  • #32

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 03:34)

    1

  • #33

    lxbfYeaa (Mittwoch, 29 Mai 2024 03:36)

    1